Vgl. Köhler Deutsches strafrecht, 1917, S. 528.תÒý×ԲμûËÉÉú¹âÕý£º¡°ÖÐÁ¢µÄÐÐΪ¡±¤Ë¤è¤ë°ïÖú£¨1£©¡±£¬ÔØ¡¶¼§Â··¨Ñ§¡·27¡¤28ºÏ²¢ºÅ£¨1999£©£¬µÚ208Ò³¡£
Vgl. Köhler Deutsches strafrecht, 1917, S. 530.תÒý×ԲμûËÉÉú¹âÕý£º¡°ÖÐÁ¢µÄÐÐΪ¡±¤Ë¤è¤ë°ïÖú£¨1£©¡±£¬ÔØ¡¶¼§Â··¨Ñ§¡·27¡¤28ºÏ²¢ºÅ£¨1999£©£¬µÚ208-209Ò³¡£
Vgl., Tag, Beihilfe durch neutrals Verhalten, JR 1997, 51.
Vgl. Christian Baumgarte, Die Strafbarkeit Von Rechtsänwalten und anderen Beratern Wegen unterlassener konkurusanmeldung, wistra 1992, S. 46.
Vgl. Hans Kudlich, Die Unterst¨¹tzung fremder Straftaten durch berufbedingtes Verhalten(Strafrechtliche Abhandlungen NF Bd. 156), 2004,S.138ff.
Vgl. Harro Otto,¡°Vorgeleistete Strafvereitelung¡± durch berufstypische oder alltägliche Verhaltensweisn als Beihilfe, Festschrift f¨¹r Lenckner, S. 193 ff., 212 f; Klaus Geppert, Die Beihilfe(¡ì 27 StGB), JURA 1999, S. 270.
Wollf-Reske, Berufsbedingtes Verhalten als Problem mittelbarer Erfolgsverursachung Ein Beitrag zu den Grenzen der Beihilfestrafbarkeit, Diss. 1995 , S. 58ff.
²Î¼ûɽÖо´Ò»£º¡°ÖÐÁ¢µÄÐÐΪ¤Ë¤è¤ë°ïÖú¤Î¿É·£ÐÔ¡±£¬ÔØ¡¶¹ØÎ÷´óѧ·¨Ñ§ÂÛ¼¯¡·56¾í1ºÅ£¨2006£©£¬µÚ70-72Ò³£»Vgl.Tag, Beihilfe durch neutrals Verhalten, JR 1997, 51£»Wollf-Reske, Berufsbedingtes Verhalten als Problem mittelbarer Erfolgsverursachung Ein Beitrag zu den Grenzen der Beihilfestrafbarkeit, Diss. 1995 , S. 59.
Vgl. Hero Schall, Strafloses Alltagsverhalten und strafbares Beihilfeunrech, Gedächtnisschrift f¨¹r Dieter Meurer, 2002, S. 110.
ÇúÌïͳ£º¡°ÈÕ³£µÄÐÐΪ¤È´Ó·¸¡ª¡ª¥É¥¤¥Ä¤Ë¤ª¤±¤ëÒéÂÛ¤òËØ²Ä¤Ë¤·¤Æ¡ª¡ª¡±£¬ÔØ¡¶·¨Ñ§Ð±¨¡·111¾í2¡¤3ºÅ£¨2004£©£¬µÚ177Ò³¡£
Vgl. Hans Welzel, Das deutsche Strafrecht, 11. Aufl., 1969, S. 55 ff.
Welze³£¾ÙÀý˵£¬ÍâÉûΪÁËÔçÈռ̳ÐÊåÊåµÄÒŲú£¬Ï£ÍûÊåÊåËÀÓÚÌúµÀʹʶøÈ«ÊåÊå³Ë»ð³µÂÃÓΣ¬½á¹ûÊåÊå¹ûÕæËÀÓÚÌúµÀʹʡ£ÔÚÕâ¸öÊÂÀýÖУ¬ÓÉÓÚ²»ÄÜ·ñ¶¨Òò¹û¹ØÏµºÍ¹ÊÒâµÄ´æÔÚ£¬ËùÒÔÖ»ÄÜ´ÓÐÐΪÊôÓÚÉç»áÏ൱ÐÔµÄÐÐΪ¶øÅųýÆä¿É·£ÐÔ¡£Vgl. Hans Welzel, Abhandlungen zum Strafrecht und zur Rechtsphilosophie, 1975,S.142f; Hans Welzel, Das deutsche Strafrecht, 11. Aufl., 1969, S. 55 ff.±ÊÕßÈÏΪ£¬ÕâÔ±¾ÊôÓÚûÓÐʵÐÐÐÐΪÐÔµÄÎÊÌ⣬µ«µÂ¹úûÓÐʵÐÐÐÐΪÐԵĸÅÄî¡£
Vgl. Hans Welzel, Das deutsche Strafrecht, 11. Aufl., 1969, S. 56.
²Î¼ûɽÖо´Ò»£º¡°ÖÐÁ¢µÄÐÐΪ¤Ë¤è¤ë°ïÖú¤Î¿É·£ÐÔ¡±£¬ÔØ¡¶¹ØÎ÷´óѧ·¨Ñ§ÂÛ¼¯¡·56¾í1ºÅ£¨2006£©£¬µÚ73Ò³¡£
²Î¼ûÇúÌïͳ£º¡°ÈÕ³£µÄÐÐΪ¤È´Ó·¸¡ª¡ª¥É¥¤¥Ä¤Ë¤ª¤±¤ëÒéÂÛ¤òËØ²Ä¤Ë¤·¤Æ¡ª¡ª¡±£¬ÔØ¡¶·¨Ñ§Ð±¨¡·111¾í2¡¤3ºÅ£¨2004£©£¬µÚ156Ò³¡£
´ÓÐÐΪÖÈÐò¿´£¬·¨Âɲ¢²»½ûÖ¹ËùÓеÄÖÆÔì¡¢Ôö¼ÓÁËΣÏÕµÄÐÐΪ¡£Vgl. Murmann, Zum Tatbestand der beihilfe, Jus 1999, 550.
Vgl. Murmann, Zum Tatbestand der beihilfe, Jus 1999, 552.
Vgl. Murmann, Zum Tatbestand der beihilfe, Jus 1999, 552.
Vgl. Murmann, Zum Tatbestand der beihilfe, Jus 1999, 552.
²Î¼ûThomas Weigend, Grenzen strafbarer Beihilfe,ÔØ¡¶Î÷Ô´º·òÏÈÉú¹ÅϡףºØÂÛÎÚÎå¾í¡·£¬ÈÕ±¾³ÉÎÄÌÃ1998Äê°æ£¬µÚ194Ò³¡£
²Î¼ûƽҰÁúÒ»£º¡¶ÐÌ·¨×ÜÂÛ¢ò¡·£¬ÓÐ쳸ó1975Äê°æ£¬µÚ214Ò³£»Vgl. Claus Roxin, Bemerkung zur sozialen Adäquanz, wistra 1995, S. 41ff., S. 81ff.
Vgl.Tag, Beihilfe durch neutrals Verhalten, JR 1997, S. 52£»Vgl. Hassemer, Professionelle Adäquanz, Wistra 1995,41, 81; Beckemper, Strafbare Beihilfe durch alltägliche Geschäftsvorgänge, JURA 2001, 166.
Vgl. Winfried Hassemer, Professionelle Adäquanztypisches Verhalten und Beihilfe zur Steuerhinteziehung, Wistra 1995, S. 81 ff.
Vgl. Winfried Hassemer, Professionelle Adäquanztypisches Verhalten und Beihilfe zur Steuerhinteziehung, Wistra 1995, S. 85.
Vgl. Winfried Hassemer, Professionelle Adäquanztypisches Verhalten und Beihilfe zur Steuerhinteziehung, Wistra 1995, S. 85.
Vgl. Winfried Hassemer, Professionelle Adäquanztypisches Verhalten und Beihilfe zur Steuerhinteziehung, Wistra 1995, S. 83.
Vgl. Vgl. Knut Amelung, Die ,¡°Neutralisierung¡±geschäftsmäßiger Beiträge yu fremden Straftaten im Rahmen des Beihilfetatbestangs, Festschrift f¨¹r Gerald Gr¨¹nwald, 1999, S. 11.
²Î¼ûµºÌï´ÏÒ»ÀÉ£º¡°¹ãÒå¤Î¹²·¸¤ÎÒ»°ãµÄ³ÉÁ¢Òª¼þ¡ª¡ª¤¤¤ï¤æ¤ë¡®ÖÐÁ¢µÄÐÐΪ¤Ë¤è¤ë°ïÖú¡¯¤Ë¹Ø¤¹¤ë½üʱ¤ÎÒéÂÛ¤òÊÖ¤¬¤«¤ê¤È¤·¤Æ¡ª¡ª¡±£¬ÔØ¡¶Á¢½Ì·¨Ñ§¡·µÚ57ºÅ£¨2001£©£¬µÚ63Ò³£»
Vgl.Tag, Beihilfe durch neutrals Verhalten, JR 1997, S. 52£». Vgl. Löwe-Krahl, Beteiligung von Bankangestellten an Steuerhinterziehungen ihrer Kunden-die Tatbestandsmäßigkeit Berufstypischer Handlungen, wistra 1995, S.205.
²Î¼ûµºÌï´ÏÒ»ÀÉ£º¡°¹ãÒå¤Î¹²·¸¤ÎÒ»°ãµÄ³ÉÁ¢Òª¼þ¡ª¡ª¤¤¤ï¤æ¤ë¡®ÖÐÁ¢µÄÐÐΪ¤Ë¤è¤ë°ïÖú¡¯¤Ë¹Ø¤¹¤ë½üʱ¤ÎÒéÂÛ¤òÊÖ¤¬¤«¤ê¤È¤·¤Æ¡ª¡ª¡±£¬ÔØ¡¶Á¢½Ì·¨Ñ§¡·µÚ57ºÅ£¨2001£©£¬µÚ63Ò³¡£
Vgl. Thomas Rotsch, Neutrale Beihilfe zur Fallbearbeitung im Gutachten, JURA 2004, S. 16.
Vgl. Wohler, Schw, Zeitschrift f¨¹r Strafrecht, 117, S.430.
Vgl. Roland Hefendehl, Missbrauchte Farbkopierer, Jura 1992, S. 376 f.